
WIR SCHAFFEN VORSPRUNG
Workshop: Variantenmanagement und Produktkonfiguration im Maschinen- und Anlagenbau
Bei vielen Produkten sind Varianten notwendig bzw. sogar auf Basis des Geschäftsmodells gewünscht. Unterschiedliche Anforderungen der Zielgruppen, gestaffelter Funktionsumfang oder abweichende Standards in verschiedenen Ländern sind nur drei mögliche Ursachen. Die zunehmende Anzahl an Ausprägungen stellt die Konstrukteure und Produktmanager dabei vor die Herausforderung, den Überblick zu behalten und die Auswirkungen von Änderungen abschätzen zu können. Damit kommt dem professionellen Managen von Varianten und einer strukturierten Produktkonfiguration eine bedeutende Rolle zu.
Dieser Workshop richtet sich an Produktmanager, Entwicklungsingenieure und Konstrukteure aus kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Maschinen- und Anlagenbau. Die Teilnehmer erhalten praxisnahe Einblicke in die Methoden und Werkzeuge des Variantenmanagements und der Produktkonfiguration. Sie erarbeiten Strategien zur Optimierung der Variantenvielfalt in ihrem Unternehmen und lernen bewährte Ansätze zur Implementierung kennen.
Termine und Orte
15. Juli 2025
9:00 - 16:00 Uhr
Solid System Team
Trainingscenter Schönaich
Carl-Zeiss-Straße 13
71101 Schönaich
23. Oktober 2025
9:00 - 16:00 Uhr
Solid System Team
Trainingscenter Nittendorf
Am Marktplatz 7
93152 Nittendorf
Referent
Thomas Islinger
Senior Consultant PLM/MBSE
Solid System Team GmbH
Kosten
Preis pro Teilnehmer:
695,- EUR + MwSt.
enthalten sind Getränke während des Workshops, sowie die Verpflegung in den Pausen.
Der Workshop findet ab einer Mindestteilnehmerzahl von 4 Personen statt.
Agenda
9:00 – 9:15 | Begrüßung & Einführung
- Vorstellung der Teilnehmer und des Referenten
- Vorstellung der Agenda und Ziele des Workshops
9:15 – 9:45 | Grundlagen
- Definition und Bedeutung der Variantenvielfalt
- Praxisbeispiele aus dem Maschinen- und Anlagenbau
- Austausch über individuelle Erfahrungen im Variantenmanagement
9:45 – 10:30 | Anforderungsperspektive
- Kundenbedürfnisse und deren Auswirkung auf die Produktgestaltung
- Einflüsse durch unterschiedliche Interessengruppen auf Produkte und Prozesse
- Methoden zur effektiven Analyse und Handhabung von Anforderungen
10:30 – 10:45 | Kaffeepause
10:45 – 11:30 | Funktions- und Technologieperspektive
- Notwendigkeit von Produktvarianten und deren Herausforderungen
- Einfluss technologischer Ansätze auf Produktentwicklung und -produktion
- Methoden zur effektiven Verwaltung und Reduktion technologischer Variatione
11:30 – 12:15 | Komponentenperspektive
- Auswirkungen von Variantenvielfalt auf Beschaffung und Lagerhaltung
- Auswirkungen von Variantenvielfalt auf Produktion und Logistik
12:15 – 13:15 | Mittagspause
13:15 – 14:00 | Variantenvermeidung und -analyse
- Ansätze zur Vermeidung unnötiger Varianten und Reduzierung von Komplexität
- Methoden und Tools zur Analyse von Varianten und Identifikation von Optimierungspotentialen
- Interaktive Übung: Anwendung der Methoden auf eigene Beispiele
14:00 – 14:45 | Produktkonfiguration in der Praxis
- Einführung in regelbasierte Produktkonfiguration
- Variable Ansätze: Von der manuellen bis zur automatischen Konfiguration
- Software-gestützte Konfigurationslösungen (CAD-Integrationen, PDM/PLM-Systeme)
14:45 – 15:00 | Kaffeepause
15:00 – 15:30 | Umsetzung im Unternehmen
- Integration des Variantenmanagements in den Entwicklungsprozess
- Organisatorische und technische Herausforderungen
- Rollen und Verantwortlichkeiten im Unternehmen
15:30 – 16:00 | Best Practices und Zusammenfassung
- Fallstudien für einen erfolgreichen Umgang mit Variantenvielfalt
- Reflexion der erarbeiteten Ergebnisse
- Ausblick und nächste Schritte
- Offene Fragen und Feedback-Runde
Hinweis:
Während des Workshops werden Arbeitsblätter zur Selbstanalyse des eigenen Betriebs bereitgestellt. Die Teilnehmer sind eingeladen, ihre spezifischen Herausforderungen und Erfahrungen einzubringen, um gemeinsam praxisnahe Lösungen zu erarbeiten.